WAS SIND AKTINISCHE KERATOSEN?
Aktinische Keratosen (AK)sind kleine raue Stellen, die sich auf der Haut bilden. Sie können leicht mit Warzen verwechselt werden. Es handelt sich um eine sehr häufige Hautveränderung, von der weltweit mehrere Millionen Menschen betroffen sind. Aktinische Keratosen treten bei Männern in der Regel etwas häufiger auf als bei Frauen. Ihre Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu. Im Allgemeinen sind hellhäutige, rothaarige oder blonde Menschen, die in der Sonne kaum braun werden und somit anfällig für Sonnenbrand sind, mehr betroffen. Aktinische Keratosen treten normalerweise in den Bereichen der Haut auf, die besonders der Sonne ausgesetzt sind. Häufige oder intensive Sonneneinstrahlung über viele Jahre fördert die Entstehung der Aktinischen Keratosen. Die Sonneneinstrahlung schädigt vor allem die Zellen, die in der oberen Schicht der Haut – der Epidermis – liegen. Ausgehend von den geschädigten Zellen können sich Aktinische Keratosen entwickeln. Es ist wichtig, dass die Aktinischen Keratosen in der frühen Phase ihrer Entstehung behandelt werden. Unbehandelt besteht die Gefahr, dass sich die Aktinischen Keratosen zu einer häufigen Form des Hautkrebses, dem sogenannten Plattenepithelkarzinom, weiterentwickeln.
Informationen zu Alacare und weiteren Produkten:
https://www.photonamic.de/
Anwendungsvideo:
Die Bildung der Aktinischen Keratosen beginnt in der obersten Schicht der Haut – der Epidermis. Die Epidermis ist so dünn wie eine Bleistiftlinie und besteht aus einer Schutzschicht von Zellen. Diese Zellen werden vom Körper normalerweise regelmäßig erneuert und abgestoßen.
Die Entwicklung der Epidermiszellen erfolgt in gesunder Hautkontrolliert und geordnet. Neue gesunde Zellen schieben die älteren absterbenden Zellen in Richtung Hautoberfläche, wo sie endgültig absterben und abfallen.
Wenn Hautzellen durch UV-Strahlung geschädigt sind, kommt es zu Veränderungen in der Struktur und der Farbe der Haut. Die Haut wird fleckig und es entstehen Erhebungen oder raue Stellen.
Die meisten Schäden in Hautzellen sind auf die Entwicklung von UV-Schäden zurückzuführen .
Das Risiko für Aktinische Keratosen erhöht sich durch häufige und intensive Sonneneinwirkung über viele Jahre hinweg.
S3-Leitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-022OLl_S3_Aktinische_Keratosen-Plattenepithelkarzinom-PEK_2020-04.pdf